• FERMI Abschlusskonferenz

    Das Horizon Europe-Projekt FERMI (Fake News Risk Mitigator) untersucht den Zusammenhang zwischen Desinformation und Kriminalität und entwickelt eine Reihe von Instrumenten, die Strafverfolgungsbehörden dabei unterstützen sollen, kriminelle Handlungen einzudämmen, die aus der Verbreitung falscher Nachrichten durch gewalttätige Extremisten resultieren. Nach drei Jahren intensiver Arbeit neigt sich das Projekt nun dem Ende zu und die Arbeiten werden in einer Abschlusskonferenz am 16. September in Berlin vorgestellt. Alle Informationen dazu finden sich in der Pressemitteilung zum Projektabschluss.

    Zur Pressemitteilung
  • PizzaSeminar: Videoaufnahme

    In unserem letzten PizzaSeminar hat Vincenzo Bove, Professor an der IMT School for Advanced Studies Lucca, seine Forschungsergebnisse zu den emotionalen und sozialen Folgen des Terrorismus in Großbritannien vorgestellt. In seinem Vortrag ist er darauf eingehen, wie Anschläge zu starken emotionalen Veränderungen führen können und sich auf die Einstellung zu Themen wie Sicherheit und Einwanderung auswirken.

    Zur Aufnahme
  • 15 Jahre BIGS

    Seit der Gründung im Jahr 2010 erforscht das BIGS-Team unter der Leitung von Prof. Dr. Tim Stuchtey, wie Sicherheit messbar, berechenbar und praktisch anwendbar wird. Diese Arbeit wäre ohne unsere starken Partner aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft nicht möglich. Am 11. Juli feiern wir diesen Meilenstein gemeinsam mit Alumni, Unterstützern und Partnern in Potsdam am Griebnitzsee. Die vollständige Pressemitteilung zum 15-jährigen Jubiläum des BIGS finden Sie über den Link.

    Zur Pressemitteilung

Ökonomie der Sicherheit

Die Ökonomie der Sicherheit untersucht den rationalen gesellschaftlichen Umgang mit knappen Gütern, die sich mit dem Zustand Sicherheit befassen bzw. Auswirkungen auf ihn haben. Sicherheit wird dabei als Funktion aus den Aktivitäten Bedrohung und Schutz* definiert. Diese breite Definition** umfasst Aktivitäten aus volkswirtschaftlicher Perspektive […]

Cybersicherheit

In dem Themenfeld Cybersicherheit widmet sich das BIGS insbesondere den ökonomischen und gesellschaftlichen Dimensionen dieses Forschungsfeldes. Zwar findet ein zunehmender Austausch zwischen Staat, Wirtschaft und Wissenschaft auf nationaler wie auch auf internationaler Ebene statt, dennoch ist hier ein großer Handlungsbedarf […]

Capacity Building für die zivile Sicherheitsforschung

Das BIGS beteiligt sich nicht nur selber an Forschungsvorhaben, sondern ist aktiv bestrebt die Forschungslandschaft durch leistungsstarke Konsortien voranzubringen. Das Institut verfügt über ein großes internationales Netzwerk von Anwendern und Forschungseinrichtungen im Bereich der zivilen Sicherheitsforschung. Durch die Ausrichtung von […]

Das Brandenburgische Institut für Gesellschaft und Sicherheit

Das Brandenburgische Institut für Gesellschaft und Sicherheit (BIGS) ist ein unabhängiges, überparteiliches und nicht-gewinnorientiertes Institut in Potsdam mit der Mission, durch eigene praxisorientierte Forschung, Analysen und Veröffentlichungen Fragen und Herausforderungen ziviler Sicherheit zu begegnen und Brücken zwischen Theorie und Praxis zu schlagen. Das Institut soll einen Beitrag dazu leisten, die Interdisziplinarität des Problems „Sicherheit“ zu reflektieren, entsprechend zu analysieren und so dazu beizutragen, dass wissenschaftliche Erkenntnisse umfassend berücksichtigt werden, wenn sich der Staat, die Gesellschaft und die Wirtschaft Herausforderungen ziviler Sicherheit stellt.

read more

Nächste Veranstaltungen

Nichts mehr verpassen?

Melden Sie sich hier für den BIGS-Newsletter oder unseren PizzaSeminar Verteiler an.